… fangen schon sehr gut an. Das Konzept „Dransetzen und spielen“ ist hier erfreulich gut umgesetzt. Die Songliste mit über 900 Stücken ist ein guter Start um erst einmal die Möglichkeiten des Instrumentes zu erforschen. Mittlerweile verändere ich die Songs auch und erstelle auch eigene Songs mit Presets.
Nun, Yamaha hat nach Jahren einen Nachfolger für ihr TYROS Keyboard herausgebracht. Das TYROS war bei Alleinunterhaltern ja sehr beliebt, da Yamaha viele Styles eingebaut hat und es für fast alle aktuellen Songs geeignet war. Außerdem brachte es neben USB-Midi auch zwei Midi-Eingänge mit, die oft genutzt wurde aus dem einmanualigen Keyboard eine zweimanualige Orgel zu machen.
Auch wenn das Speichersystem der SEMPRA sehr sicher ist: Ein Backup ist immer wichtig. Am besten gleich mehrere Backups.
Und mit der SEMPRA ist es auch einfach zu erstellen. Man benötigt nur einen USB-Stick. Diesen steckt man in einen USB-Anschluss und sobald der Button „USB“ leuchtet drückt man diesen.
Es erscheint der Bildschirm für das USB-Laufwerk. Links hat man wie gewohnt die Kategorien, und in dieser Liste sucht man den Punkt Gesamtsicherung und tippt drauf (oder nutzt den Taster). Dann haben Sie rechts zwei Möglichkeiten entweder ein vorhandenes Backup laden, oder „Diesen Dateityp sichern“. Tippen Sie auf letzteres und ein aktuelles Backup wird angelegt.
Da dies nur eine Sache von Sekunden (!) ist — wenn ich dagegen die Time Machine vom Mac so sehe — sollte das möglichst immer vor dem Ausschalten gemacht werden, zumindest aber, wenn Sie größere Änderungen vorgenommen haben oder viele eigene Registrierungen erstellt haben. Natürlich auch vor Firmware- oder Programm-Updates. Es spricht nichts dagegen, den Inhalt des USB-Sticks selbst danach noch einmal zu sichern. Schließlich ist nichts ärgerlicher als im Falle des Falles, nach dem Sie Stunden verbracht haben, das perfekte Arrangement zu bauen, und dann stürzt die Orgel ab, oder Sie überschreiben ihre Registrierung, kein Backup zu haben.
Zurückschreiben des Backups ist genau so einfach: navigieren Sie in der Dateiauswahl zu Ihrem Backup, markieren es und tippen Sie auf Datei Laden. Nach einer Abfrage wird das Backup auf Ihrer SEMPRA gespielt. Achtung: Sie verlieren alle Einstellungen die Sie seit dem letzten Backup gemacht haben.
Und hier ist es auch schon: Das erste Video auf der neuen Böhm SEMPRA. Viel Spaß!
Nun habe ich mich entschieden, dank ORGEL-REISER, die mir eine gute Entscheidungshilfe geleistet haben: Seit Montag steht eine Böhm SEMPRA SE 20 bei mir. Als Keyboard-Version, damit ich sie auch mal mitnehmen und auftreten kann. Ganz begraben habe ich diesen Traum nicht.
Videos kommen natürlich noch.
Ich muss sagen, für mich war Böhm immer die Nummer 2 der deutschen Orgelbauer (E-Orgel). Was meiner Meinung daran lag, das Wersi einfach die deutschen Stars an der Orgel hatte: Franz Lambert, Ady Zehnpfennig (der am Anfang auch für Böhm tätig war) und natürlich den Meister persönlich: Klaus Wunderlich.
… an der Orgel:
Da wäre natürlich Klaus Wunderlich an erster Stelle zu nennen, der erst an der original Hammondorgel, später den typischen Wersi-Orgel-Sound erfunden hat. In der Orgelwelt ist er bis heute der Meister aller Klassen und (manchmal muss man sagen: leider) alle heutigen Orgelspieler versuchen ihn heute nachzumachen. Leider, weil es fast nur noch darum geht, zu klingen, wie ER, statt einen eigenen Sound zu entwickeln.
"Über den Tellerrant" ist eine neue Rubrik, in welcher ich neue oder ältere Orgeln vorstelle und ein wenig 'rumrante.
Den Anfang macht die ELC-02 von Yamaha. Viel Spaß beim Lesen.
Ich habe hier im Blog ja schon mehrfach erwähnt, fehlt es der Orgel an Nachwuchs. Die Gründe sind hauptsächlich der der hohe Anschaffungspreis und der fehlende Orgelunterricht.
Nun, glücklicherweise gibt es Leute, die etwas dagegen tun. Gerade die Orgel hat im Gegensatz zum Keyboard einige Möglichkeiten mehr, so das man mit einer Orgel mit beiden Händen und Füßen ein ganzes Orchester erschaffen kann.
Hören Sie manchmal Radio? Nun, ich mache dies manchmal im Auto. Wissen Sie, was mir dabei immer mehr negativ auffällt? Die heutige Musik, gerade und insbesondere die Deutsche Popmusik ist so langweilig.
Hinter dem sperrigen Namen HDR-MV1 verbirgt sich ein auf Musik- und Konzertvideos spezialisierter Camcorder. Ich nutze ihn inzwischen zur Aufnahme meiner Orgel- und Youtubevideos.
Ich habe jetzt auch eine eigene Facebook Fanseite. Hier finden Sie sie.
Ich spiele ja jetzt seit fast drei Monaten die RS 1000. Und ich merke, dass ich bei der RS 1000 meinen Sound ganz anders Spielen muss, als bei der Roland. Aber ich kann mich da an meinen älteren Stücken von der RS 600 anlehnen.
Liebe Leser und Freunde,
hier ist es nun, 2017. Meine Pläne für 2017 sind dieselben, die ich schon 2016 hatte. Mehr Videos von mir auf YouTube mit der RS 1000 E einzustellen. Vielleicht auch mein Buch über Zufriedenheit endlich fertigstellen. Denn wir alle könnten ein bisschen mehr Zufriedenheit brauchen.
In dieser kleinen Reihe werde ich einige Open Source Software, die ich so nutze oder gut finde, vorstellen. Wenn nicht anders gekennzeichnet ist diese sowohl für den Mac, als auch für Linux und Windows vorhanden.
Derzeit keine Termine