Ich wünsche Ihnen und euch ein frohes Weihnachtsfest und ein – hoffentlich – besseres 2021.
Heute gibt es von mir ein kleines Weihnachtsgeschenk. Eine Geschichte, die Ich seit ungefähr 2006 geschrieben und heute erstmalig fertiggestellt habe. Zu finden ist sie hier.
Der kleine dicke Laschet mal wieder (CDU). Der rief dazu auf seine Weihnachtsgeschenke bloß nicht online zu kaufen.
Der Pestarzt hat in seinem Blog ein Stück über alltägliche Floskeln die er nicht mehr hören kann.
Ich kenne auch so einige. Vor allem der Beratersprech.
Da in diesem Jahr Coronabedingt mein Konsum größtenteils online stattfindet, und hier auch von dem bösen A, gönne ich mir die Prime-Mitgliedschaft. Gerade auch weil mein HD Rekorder von Unitymedia mit der gesamten ersten Staffel von Lucifer auf Kabel eins die Grätsche gemacht hat.
Vom Pestarzt, bei dem ich als freundlicher Orgelmann geadelt wurde, kommt der neueste Bericht aus der Hauptstadt des Verderbens. Aber auch hier merkt man es.
So langsam vermute ich mal, das dieses Corona selbst bei nicht infizierten Personen schwerste Hirnstörungen hervorruft.
Eigentlich habe ich zum Thema Gendern und dem Gendersternchen schon alles hier gesagt.
Ich bin ja inzwischen fast 50 und noch mit der irrigen Ansicht aufgewachsen und erzogen worden, dass man für seine Handlungen verantwortlich ist und gegebenenfalls die Konsequenzen tragen muss.
Wesley Allison, der Autor der „His Robot Patience“ Reihe sagt es so:
Der Express berichtet von einem Mann, der die Firma Bonduelle wegen ihrer sexistischen Salatwerbung („Unser Salat ist frischer als dein Freund“) beim Werberat angezeigt hat.
n meiner „Corona“ Serie klingt es an. Derzeit bin ich in einem Loch gefangen. Ich hab das Gefühl, das mir SAP nicht mehr ausreicht. Das ich an meinen Grenzen angekommen bin.
Deshalb arbeite ich mich in Pascal ein, und auch andere Sprachen, wie zum Beispiel C#. Derzeit baue ich ein kleines Portfolio an Programmen auf, die ich zwar schonmal mit XCode gemacht habe, und setze die in Pascal und C# um. Das läuft ja schon länger auch auf dem Mac.
Ich werde auch eine neue Website aufsetzen, damit ich diese Website mehr für die Orgel nutzen kann. Auch ein GitHub-Konto habe ich angelegt, wo ich zukünftig meine Programme hochladen werde.
Ich bin ja jetzt knapp fünfzig und habe schon einiges hinter mir. Was mir aber immer und immer mehr gegen den Strich geht, das ist diese gnadenlose Ich-Bezogenheit der weiblichen Bevölkerung.
So, ich habe jetzt auch die neueste Star Trek Serie gesehen, und muss meinen Senf mal dazu geben. Achtung: Enthält Spoiler.
Während meiner Recherche zum Thema Freepascal und Lazarus fiel mir dieser Text in die Hände.
Der Schockwellenreiter hatte vor nicht allzu langer Zeit ein Stück in Processing programmiert, und ich habe das ganze mal in Lazarus / Pascal programmiert. Zeitmäßig habe ich das in einer halben Stunde umgesetzt bekommen und ein schönes Ergebnis bekommen.
Hallo,
kennt ihr „Vinheteiro“? Nein, dann solltet ihr ihn mal kennenlernen. Er ist ein brasilianischer YouTuber, spielt meist Klavier und hauptsächlich klassische Musik. Sein Markenzeichen ist, dass er während des Spieles in die Kamera starrt. Nun ist Vinheteiro auch ein Fan von elektronischer Musik, daher hat er vor kurzem einige Videos über das „Coffin Dance Meme“ gemacht.
Ich habe jetzt mal versucht das ganze auf der SEMPRA zu machen.
Eine Registrierung habe ich im Song. Dream Dance ist der Style, ein Faktor Style. Der Lead-Sythesizer ist Soft Lead. Diesem habe ich den Effekt Portamento zugeordnet, wie im Original. Dazu kommt Illusion als Pad. Um den Klang noch voller zu machen, habe ich die Realorgan im Typ Böhm Orchester DS mit langem Attack und Release auf das Obermanual gelegt und die eine Oktave tiefer spielen lassen.
Im Untermanual Links ist der Synthesizerklang Trance, rechts der Fat Lead 2 Stereo.
Viel Spaß damit.
Dank des Schockwellenreiters habe ich mal wieder Lust bekommen ein wenig meine Programmierkenntnisse aufzufrischen. Und zwar mit Pascal.
Seit Montag habe ich es nun, das iPhone SE 2020, 128 GB in Schwarz.
Boris Palmer, das AfD-Uboot bei den Grünen hat sich zu Wort gemeldet. Hätte er es doch gelassen.
Heute gibt es eine kleine Lektion: Arrangieren mit der SEMPRA. Das werde ich noch ausbauen. Ab Minute 5 beginnt die eigentliche Musik.
Viel Spaß beim Nachspielen!
nach Rezepten vom Ehrlichen Essen und Marcos Kochbuch „Kochen ohne Firlefanz“.
„Goldene Zeiten für die Gängler. Die Korinthenpuler. Anscheißer. Verhaltenskontrollettis. Sie haben Aufwind wie nie. Jetzt nicht mehr nur mit der Moral im Rücken, sondern mit dem Gesetz.“ — Der Pestarzt.
Erst einmal, es geht mir gut. Ich arbeite vom Home-Office aus. Noch kann ich einmal pro Tag raus und die Hunde spazieren führen.
Ein Kommentar zum Kommentar.
Zitat: “Wie geil! Maß & Mitte! Sie hätte auch formulieren können: „Das Corona-Virus muss rückgängig gemacht werden!“
Unter Merkel ist Deutschland zur Bananenrepublik auf dem Weg zum Entwicklungsland geworden, und das hat kaum einer gemerkt. Antibiotikaengpässe, obwohl das Zeug mal hier erfunden worden war. Blutdruckmittel werden auch rar. Beim mobilen Internet sind alle afrikanischen Staaten an uns vorbeigezogen. All die Kompetenz, die wir seinerzeit hatten, ist abgewandert und verschachert worden.
Es gibt hoheitliche Aufgaben, um die muss sich ein moderner Staat kümmern, wie die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Medikamenten. Oder Infrastruktur für Kommunikation, Mobilität, Wasser, Energie. Autark können wir fast gar nichts mehr. Das wird uns noch gehörig um die Ohren fliegen.
Weitblick, Verantwortung und Entschlossenheit sind in den vielen Jahren unter Merkel verschwunden. Was bleibt ist so ein nichtssagender Aufruf zu Maß und Mitte.“
Und den ganzen woken Schneeflöcklein. (zu Hanau)
Ich höre gern alte Musik. Ja, ich gebe es zu und oute mich jetzt. Wenn ich Auto fahre höre ich immer öfter WDR4. Früher schon, als ich noch nachts an kleinen C=64-Programmen herumbastelte habe ich die Sendung „Musik zum Träumen“ gehört. Die kam jeden Tag von 21 bis 22 Uhr (Außer Sonntags und bei Sondersendungen). Easy Listening at its best.
Die deutsche Sprache ist vielschichtig, und erlaubt die großartigsten Wortschöpfungen und Nuancen.
Ich habe in 2019 einige Stücke angefangen, sie aber noch nicht reif für ein Video. Ich habe bereits jetzt drei Ordner mit Noten, dazu einige Notenbücher. In diesem Video kommen noch einige unveröffentlichte Stücke vor aus dem ersten Ordner und dem Pop E-Orgel Hitalbum "Romantic Songs".
Im Laufe des Jahres versuche ich die auf Youtube als richtiges Video einzustellen. Schauen Sie mal, ob etwas für Sie dabei ist.
Teil zwei und drei folgen in den nächsten Wochen.
Viel Spass!
Natürlich. Corona. Wer mag schon Corona ausser man ist bayrischer CSU-Politiker, der endlich seinen Polizeistaat durchsetzen will.
Oder man ist Impfstoffhersteller, Klopapierproduzent oder Nudelmogul. Aber na ja gut. Es gibt aber auch noch einige andere Dinge, die mir sehr lästig vorkommen:
Derzeit keine Termine